Email:
Jeanne Favarger - Jeanne.Favarger@edufr.ch
Alain Wider - Alain.Wider@edufr.ch
Funktionen:
1. Organisieren und Betreuen von Austauschprogrammen mit Partnerinstituten
2. Vermittlung zwischen SchülerInnen und Austauschorganisationen
Das Kollegium Gambach unterstützt sprachlichen und kulturellen Austausch sowie Sprachaufenthalte
während eines Semesters oder Jahres.
Sprachprojekte im Rahmen des Kollegiums
• Mehrere Sprachlehrpersonen organisieren sich untereinander, um mit ihren Klassen Tandem-Unterricht zu halten, in dem die deutschsprachigen mit den französischsprachigen Schüler/innen für Konversationsstunden zusammen kommen.
• Die Französischen Klassen haben ausserdem die Möglichlkeit eines Ksassenaustauschs mit einer Klasse aus Baden (Hier finden Sie einen Artikel zu diesem Thema von Klett Rundgang)
• Der traditionelle Austausch mit unserer Partnerschule in Nowy Targ, Polen ist regulär für die Schüler/innen des 2.Jahres gedacht (15-25 ausgewählte Schüler/innen).
• Im dritten Jahr werden teilweise Sprachreisen organisiert in den verschiedenen (Sprach-) Schwerpunktfächern.
Sprachaufenthalt
Das zweite Jahr eignet sich sehr gut für einen Sprachaufenthalt. Auch im dritten Jahr ist ein Sprachaufenthalt möglich. Allerdings muss bei dieser Variante das Jahr nach Rückkehr repetiert werden. Grund dafür sind die Bestimmungen des Maturaprüfungsreglements, der Maturastoff sowie die Maturaarbeit. Im Prinzip wird ein Bildungsjahr im Ausland nicht als Schuljahr angerechnet. Jedoch kann ein Schüler, der bei seinem Weggang einen Gesamtdurchschnitt und einen Durchschnitt der Kernfächer von 5 erreicht hat, ein Ausnahmegesuch stellen.
Jeweils im Oktober/November organisiert die Schule für alle Schüler/innen des ersten Jahres eine Informationsveranstaltung. Die genauen Daten werden kurz nach Schulbeginn kommuniziert.
Eine deutschsprachige Person trifft sich mit einer französischsprachigen Person. Sie sprechen französisch oder deutsch und lernen voneinander, bringen sich so gegenseitig ihre Muttersprache bei.
Laden Sie das Einschreibeformular um an einem Tandem teilzunehmen.
NEU: Download Tipps zum Tandem.
Leitbild | Vademecum | Porträt | Geschichte |
Kontakt und Situationsplan | Einweihung |
Direktion | Organigramm | Sekretariat |
Schuljahr 2020 - 2021 | Stundenpläne | Gymnasium | Handelsmittelschule |
Nachteilsausgleich | Zertifikatsvorbereitung | Sekundarstufe II (EKSD) | BYOD |
Schulbibliothek | Informatik | Mediation | Psychologische Beratungstelle |
Swissdox | Berufsberatung | Seelsorge | Sprachaustausch |
Mensa | Elternverein | Freiwillige Kurse | Stipendien |